Internationaler Fokus auf nachhaltigen Umgang mit Wasser stärken

Ein Bericht mit dem Titel «Eine Frage des Überlebens» liegt auf einem Tisch.
Lancierung des Abschlussberichtes des Globalen Hochrangigen Panels zu Wasser und Frieden in Genf. © Präsenz Schweiz EDA

Die DEZA setzt sich dafür ein, dass das Wasserziel der Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung rasch umgesetzt und Wasser international vermehrt thematisiert wird. Die Aktivitäten der Schweiz beruhen auf der Überzeugung und der Erfahrung, dass die nachhaltige Bewirtschaftung der Wasserressourcen für die soziale, wirtschaftliche und ökologische Entwicklung und für die Wahrung des weltweiten Friedens unerlässlich ist.

Fokus der DEZA

Die internationalen Bemühungen beim Zugang zu Trinkwasser und Sanitärversorgung – zu deutlichen Verbesserungen geführt, doch diese sind noch nicht ausreichend. Zurzeit haben 844 Millionen Menschen noch immer keinen gesicherten Zugang zu sauberem Wasser. Zudem verfügt ein Drittel der Weltbevölkerung nicht über ausreichende sanitäre Anlagen.

Die DEZA setzt sich dafür ein, dass die Umsetzung des Wasserziels der Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung gestärkt wird. Zusammen mit einer Gruppe von Ländern unterstützt die DEZA den globalen politischen Dialog, um internationale Verpflichtungen einzufordern und gezielte Aktivitäten für die Umsetzung des Ziels zu erreichen. Mit ihrer langjährigen Expertise im Wassermanagement trägt die Schweiz erheblich dazu bei, ganzheitliche und grenzüberschreitende Lösungen aufzuzeigen. Zudem stärkt die DEZA die Stimme der Jugend im Politikdialog auf regionaler und globaler Ebene und als potentielle Wasserfachkräfte der Zukunft.

Die Wasserbewirtschaftung ist ein besonders komplexes Thema, mit dem sich die internationale Gemeinschaft befasst: Die Schweiz verfügt über breites Fachwissen auf diesem Gebiet. Aufgrund der grossen europäischen Flüsse Rhone und Rhein sowie der grenzübergreifenden Seen hat sie langjährige Erfahrung im grenzüberschreitenden Wassermanagement und kann damit helfen, Lösungen für andere Weltregionen zu erarbeiten.

Hintergrund

Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung: Ein eigenständiges Wasserziel

Unter der Federführung der DEZA setzte sich die Schweiz erfolgreich mit einer Koalition von Ländern für ein eigenständiges Wasserziel in der Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung ein. Das Ziel 6 umfasst neben dem Zugang zu Trinkwasser, zu Sanitärversorgung und Hygiene weitere Unterziele zum Schutz und zur Wiederherstellung von wasserverbundenen Ökosystemen. Für eine ganzheitliche Bewirtschaftung der Wasserressourcen, die alle Nutzerinnen und Nutzer auf allen Ebenen einbindet, soll zudem die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Ländern gefördert werden.

Wasser und menschliche Entwicklung

Bei einer zuverlässigen Versorgung mit Trinkwasser und einer ausreichenden sanitären Grundversorgung bleibt die Bevölkerung eher gesund, die medizinischen Kosten sinken und es werden weniger Schulstunden versäumt, weil Kinder gesünder sind. Wasserstellen in der Nähe von Siedlungen ersparen kostbare Zeit, die ansonsten mit Wasserholen verbracht wird, was oft Aufgabe von Frauen und Kindern ist.

Ebenfalls von entscheidender Bedeutung ist Wasser für die Sicherung des Lebensunterhalts in ländlichen Gebieten, für die Erzeugung von Nahrungsmitteln und Energie sowie für das Wachstum der Industrie und des Dienstleistungssektors.

Des Weiteren entstehen bei Wassermangel Spannungen oder gar Konflikte. 153 Staaten teilen Flüsse, Grundwasserreserven oder Seen mit einem oder mehreren Nachbarländern. Die Rivalitäten über die Ressource haben also unmittelbare Auswirkungen auf Frieden und Sicherheit. Eine gemeinsame, friedliche Bewirtschaftung hingegen fördert Friede und Stabilität.

Dokumente

Aktuelle Projekte

Objekt 1 – 12 von 81

Production des Connaissances et Appui Institutionnel pour une gestion intégrée des Ressources en Eau au Tchad - ResEau

01.06.2024 - 31.05.2028

Le Tchad subit fortement les effets du changement climatique avec des pluviométries aléatoires. Le sous-sol du Tchad dispose d’un important potentiel en eau. Faute de compétences nationales, ces ressources en eau restent très peu mobilisées. La DDC renforce, à travers ce projet, les compétences et les connaissances nationales pour favoriser une gestion durable de ces ressources et contribue ainsi à la résilience du Tchad face aux changements climatiques.


Provision of CCCM, protection and social cohesion responses to Sudan crisis affected populations in Renk and Manyo Counties, Upper Nile

01.06.2024 - 31.12.2024

To respond to the needs of the growing number of refugees and returnees crossing the border into South Sudan due to the ongoing crisis in the Sudan, both in camp and host community settings. The intervention will improve CCCM, WASH2 and protection in Renk town, in the Transit Center (TC) at Renk and in the Reception Centre (RC) in Joda and Manyo.


Integrated Water Resources Management in Kosovo (IWRM-K)

01.05.2024 - 30.04.2029

Switzerland assists water sector related governments, civil society and private sector stakeholders in Kosovo in the development/implementation of a national integrated and sustainable water resources management framework. Support activities combined with capacity development and awareness building will contribute to enhanced conservation, protection, quality and equitable distribution of water resources. Thus the project also contributes to good governance, reduced risks of internal and transboundary water-related conflicts, the mitigation of climate change impact as well to enhanced the health of the population.


Direct action Chad WASH Médecins Sans Frontières (MSF)

01.04.2024 - 31.12.2024

Chad hosts over 565’000 refugees from the recent crisis in Sudan, adding to the 595’000 refugees already residing in the country. Acces to safe drinking water is one of the biggest challenges for the Humanitarian actors. SDC provides material to Médécins sans frontiers. for analysing potential water sources and distributing the drinking water obtained. Two SHA experts will introduce the material during a short mission to Chad.


UNICEF, EMOPS Geneva, Core Contribution 2024-2025

01.01.2024 - 31.12.2025

The Office of Emergency Programmes (EMOPS) ensures that the United Nations Children’s Fund’s (UNICEF) role in complex emergencies is clearly defined, the organization properly equipped and prepared to deliver its mandate to support the needs of children. SDC’s support to EMOPS in Geneva enables UNICEF to lead inter-agency humanitarian coordination, response and standard setting in Water and Sanitation (WASH), Education, Nutrition and Child Protection.


Safer/Mercy Corps (2023-24)

01.11.2023 - 30.10.2024

Oans un contexte de crise humanitaire aigue, caracterise par des conflits armes et des deplacements de population, SAFER a pour objectif de fournir une assistance d'urgence flexible et coordonnee, contribuant a reduire I'impact immediat d'un choc pour les menages les plus vulnerables au travers d'une reponse multisectorielle en transfert monetaire ainsi que des activites specifiques en Eau, Hygiene et Assainissement d'urgence (EHA), dans les provinces de I'lturi, Nord et Sud Kivu.


VEN:Tierra Viva - Aten. Int. com. indig

15.10.2023 - 31.12.2024

In line with the 2023 Humanitarian Response Plan for Venezuela, Fundación Tierra Viva will provide humanitarian assistance in the sectors of health, nutrition and livelihoods to indigenous communities in the state of Bolivar and Delta Amacuro, with the aim of addressing the emergency nutritional situation of children, pregnant and lactating mothers and adults. As well as the recovery and strengthening of agricultural practices. 


Colombia: MIRE+, Assistance to Victims of Violence

01.10.2023 - 31.03.2025

The humanitarian crisis in Colombia continues despite growing efforts towards peace. Armed groups fighting for territory and valuable natural resources inflict extreme harm on rural and ethnic communities. In line with the Swiss interest to respond to humanitarian crises, SDC remains dedicated to supporting these communities, enhancing their individual and collective resilience. The project integrates humanitarian action with a developmental and peace orientation (nexus).


Humanitarian assistance to people affected by the protracted crisis in Venezuela

01.09.2023 - 31.12.2024

Despite a moderate recovery in some economic indicators during 2022, the Venezuelan economy continues to contract during 2023. Meanwhile, there is no improvement in the structural causes of the humanitarian crisis. As a result, the needs of the most vulnerable are still high. Therefore, Caritas aims to facilitate access on health, nutrition, food security and livelihoods, for vulnerable families in eight states according to the Guidance Note for Venezuela 2022-2024. 


Integrated assistance to the vulnerable population affected by migration in Venezuela, Colombia, Ecuador and Peru

01.09.2023 - 31.08.2024

The humanitarian situation in Venezuela continues to be critical, as well as the migration crisis of Venezuelans in the region, with more than 7 million Venezuelans abroad. High rates of cross-border mobility are registered with pendular migrants, travellers, returnees and unaccompanied minors. In this project, CISP will provide comprehensive assistance to vulnerable people in Venezuela, Colombia, Ecuador and also Peru with a special focus on protection, WASH, health and livelihoods. 


Contribution to the Geneva Water Hub (2023-2027)

01.09.2023 - 31.08.2027

Globally, access to fresh water resources are dwindling due to growing demand, increasing pollution and climate change. The Geneva Water Hub, co-hosted by the University of Geneva and the Graduate Institute, is an international center of competence for transboundary water resources management. Through research, education, advocacy and mediation, the Hub addresses water insecurity in water scarce regions, helps to prevent water conflicts and contributes to peace, stability and sustainable development. 


Peru, SEDAPAL: Emergency Water Supply in Lima

01.08.2023 - 31.12.2027

Lima with a population of over 12 million is subject to the highest seismic vulnerability in Peru. Hence, ensuring Lima’s water supply continuity in case of a major earthquake is crucial. The initiative aims at contributing to strengthened preparedness capacities of Lima’s water service provider (SEDAPAL) by improving its technical, financial and logistical capacities, knowledge exchange and inter-sectorial coordination together with key partners from government, academia, and the private sector.

Objekt 1 – 12 von 81